Edelmetall-Analyse
« Back to Glossary IndexWas versteht man unter einer Edelmetall-Analyse?
Die Edelmetall-Analyse bezeichnet ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Bestandteile von Legierungen, die Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium enthalten. Ziel ist es, den exakten Feingehalt des Edelmetalls zu bestimmen, also den tatsächlichen Anteil reinen Metalls im untersuchten Gegenstand.
Solche Analysen kommen zum Einsatz, wenn Schmuck, Münzen, Altgold oder technische Komponenten bewertet, geprüft oder verkauft werden sollen. Auch in der Industrie, im Labor und bei Recyclingprozessen ist die Edelmetall-Analyse ein unverzichtbares Instrument zur Wertermittlung.
Warum ist die Edelmetall-Analyse so wichtig?
Der genaue Feingehalt eines Edelmetalls entscheidet über seinen Marktwert. Besonders beim Ankauf oder Verkauf von Schmuck oder Anlagegold ist die Analyse Grundlage für ein faires Angebot. Ohne verlässliche Messung besteht das Risiko einer Fehleinschätzung – sei es zum Nachteil des Käufers oder des Verkäufers.
Darüber hinaus erfüllt die Edelmetall-Analyse auch einen Sicherheitsaspekt: Sie kann Fälschungen aufdecken, die rein optisch kaum von echtem Gold oder Silber zu unterscheiden sind. Auch in der Industrie ist sie essenziell – zum Beispiel bei der Kontrolle von elektrischen Bauteilen, die bestimmte Edelmetalle für ihre Leitfähigkeit benötigen.
Welche Methoden werden bei der Edelmetall-Analyse verwendet?
Es gibt mehrere etablierte Analyseverfahren, die je nach Einsatzzweck, Präzision und Materialbeschaffenheit gewählt werden:
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Ein modernes, zerstörungsfreies Verfahren. Das Gerät misst die von einem Material emittierte Strahlung, nachdem es mit Röntgenstrahlen beschossen wurde. So kann die Elementzusammensetzung der Oberfläche präzise bestimmt werden. - Strichprobe / Säuretest
Ein klassisches Verfahren, bei dem das Metallstück über einen Prüfstein gestrichen und anschließend mit Prüfsäure behandelt wird. Je nachdem, wie stark oder ob überhaupt eine Reaktion erfolgt, lässt sich die Legierung grob einordnen. - Feuerprobe (Kupellation)
Ein sehr genaues, aber zerstörendes Verfahren, bei dem das Material in einem Schmelzprozess von unedlen Bestandteilen getrennt wird. Übrig bleibt das reine Edelmetall, das anschließend gewogen wird.
Wo kommt die Edelmetall-Analyse zum Einsatz?
- Schmuck- und Altgoldankauf: Käufer und Verkäufer möchten sicherstellen, dass der angegebene Feingehalt stimmt.
- Ankauf von Zahngold: Da hier häufig Mischlegierungen verwendet werden, ist eine präzise Analyse notwendig.
- Industrie und Technik: Elektronikbauteile enthalten oft geringe Mengen an Edelmetallen, die exakt erfasst werden müssen.
- Recycling: In Altgeräten und Schmuckresten stecken oft wiederverwertbare Edelmetalle. Hier lohnt sich eine Analyse besonders.
Fazit
Die Edelmetall-Analyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Edelmetallhandels und der Industrie. Sie schafft Transparenz, sichert faire Preise und trägt zur Qualitätssicherung bei. Durch moderne Messverfahren wie die RFA ist es heute möglich, Edelmetalle schnell, exakt und oft zerstörungsfrei zu analysieren. Für jeden, der mit Gold, Silber oder Platin arbeitet – ob beruflich oder privat – ist Grundwissen zur Edelmetall-Analyse daher von großem Vorteil.
« Back to Glossary Index